Sonntag, 29. September 2013

Aktuelle Konjunktur: Erstes Halbjahr 2013


Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder hat das Bruttoinlandsprodukt im ersten Halbjahr 2013 für die einzelnen Bundesländer geschätzt. Die Tabelle zeigt die preisbereinigten Wachstumsraten zum Vorjahreszeitraum. In der Bundesrepublik insgesamt schrumpfte dabei das BIP leicht um -0,3 %. Dabei war das erste Quartal besonders schlecht. Aufgrund des langen Winters mussten Bauprojekte aufgeschoben werden und auch vom europäischen Umfeld gab es keine positiven Signale. Im zweiten Quartal waren die Rahmenbedingungen schon deutlich besser. Die deutsche Wirtschaft wuchs wieder stärker, aber konnte nicht den Einbruch im ersten Quartal aufholen. Im ersten Halbjahr 2013 fällt besonders die anhaltende Investitionsschwäche auf. Diese wird insgesamt das BIP-Wachstum für 2013 belasten. Andere Faktoren, wie die Baukonjunktur, der Konsum und der europäische Außenhandel werden wohl im zweiten Halbjahr 2013 anziehen und dann für ein leicht positives BIP-Wachstum für das Gesamtjahr sorgen.
In Ostdeutschland sieht das konjunkturelle Bild im ersten Halbjahr 2013 sehr differenziert aus. Berlin wächst von allen Bundesländern am kräftigsten. Die Dienstleistungen in der Hauptstadt boomen und die schwache Industriekonjunktur schlägt weniger durch. Auch Brandenburg profitiert deutlich von den Ausstrahlungseffekten Berlins. Alle anderen neuen Länder schrumpfen sehr stark um -1,2 %. Nur im Saarland war der Wirtschaftseinbruch im ersten Halbjahr noch stärker. In den mitteldeutschen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führen ähnliche Faktoren zu der Rezession: die schwache Industriekonjunktur wirk hier besonders, weil das Gewicht des verarbeitenden Gewerbes recht stark ist. Außerdem produzieren die Firmen hier in der nachgelagerten Wertschöpfungskette. Sie bekommen die Investitionszurückhaltung in Deutschland besonders zu spüren. Dazu kommt, dass – anders als z.B. in Bayern und Baden-Württemberg – weniger in außereuropäische Länder exportiert wird.
Das Hochwasser im zweiten Quartel wird auch seinen Beitrag zur Verzögerung der Erholung im Baugewerbe geleistet haben. Dadurch konnten die Nachholeffekte weniger wirksam werden als in anderen Bundesländern. Da aber die Aufträge im zweiten Halbjahr abgearbeitet werden können, wird dies überdurchschnittlich zum Wachstum dann beitragen. Das aktuelle Halbjahr sieht durchweg positiver für Sachsen und Mitteldeutschland aus. Die europäische Wirtschaft erholt sich langsam und die gesamtdeutschen Investitionen steigen wieder. Das sind zwei Faktoren von denen die sächsischen Unternehmen besonders stark profitieren dürften. Auf mittelfristig Sicht ist es aber unwahrscheinlich, dass die mitteldeutschen Bundesländer über dem deutschen Durchschnitt wachsen können. Seit dem Krisenjahr 2009 sind die Wachstumszahlen des BIP etwas geringer als in Westdeutschland – sowohl in den Aufschwungphasen wie auch in den Schwächephasen.

Donnerstag, 12. September 2013

Regionales BIP Wachstum 2011

Eine regionale Auswertung des Bruttoinlandproduktes vom statistischen Landesamt Sachsen steht für 2011 bereit. Das nominale BIP in Sachsen ist um 3,2 % gestiegen, etwas langsamer als im Vorjahr, als es noch um 4,2 % zunahm. In beiden Jahren war dies weniger als der bundesdeutsche Schnitt. Auch 2011 gab es wieder regional große Unterschiede in der Entwicklung. Pauschal gesagt war Leipzig der große Dynamikgewinner und Dresden der Verlierer. Chemnitz zeigte eine etwas unterdurchschnittliche Entwicklung, aber die Umlandkreise entwickelten sich ordentlich.
Das nominale BIP ist in Leipzig von 2009 auf 2010 um fast 10 % gewachsen. Nur der Landkreis Meißen konnte noch stärker zulegen. In den beiden Jahren nach der großen Krise hat sich Leipzig äußerst positiv entwickelt und die Messestadt wird immer attraktiver als Wohn- und Arbeitsort. Das starke Wirtschaftswachstum schafft neue Jobs und zieht mehr Menschen an. Daher hat Leipzig einen noch stärkeren Bevölkerungsanstieg als Dresden zu verzeichnen. Insgesamt hat das BIP-Wachstum gereicht, um auch das BIP pro Kopf steigen zu lassen. Die Leipziger Wirtschaftskraft pro Person ist nun in etwa auf dem selben Stand wie die in Chemnitz. Der Aufschwung in Leipzig strahlt jedoch noch nicht auf seine unmittelbare Region aus: die Landkreise Leipzig und Nordsachsen wuchsen nur unterdurchschnittlich.
Enttäuschend ist die Wachstumsbilanz von 2009 auf 2011 in Dresden. Besonders die Dresdner Industrie konnte nicht zulegen. Hier schlägt besonders die Krise des Mikroelektronikstandorts durch. Die Landeshauptstadt hatte in den beiden Jahren nach der Krise nur ein nominales BIP-Wachstum von 1,4 % zu verzeichnen. Das entspricht sogar einem realen Rückgang. Trotz der geringen Dynamik steigt die Bevölkerung in der Stadt an der Elbe. Augenscheinlich werden trotz anhaltender Industriekrise in Dresden immer noch Jobs geschaffen. Das BIP pro Kopf sinkt jedoch etwas. Dadurch ist der Abstand auf Chemnitz und Leipzig etwas zusammengeschmolzen. In der Region Dresden gibt es aber auch Positives: der Landkreis Meißen war Spitzenreiter bei der BIP-Dynamik 2009 – 2011. Die Region nördlich von Dresden ist auf der BIP/Einwohner-Liste auf Rang drei unter den Landkreisen.
Chemnitz hat sich recht unscheinbar im sächsischen Durchschnitt entwickelt. Die Stadt selber hat kein großartiges BIP- Wachstum gezeigt, aber dafür die benachbarten Landkreise. Erzgebirgskreis, Zwickau und Mittelsachsen sind in den zwei Jahren um etwa 9 % gewachsen. Die gutlaufende Wirtschaft in der Region hat sicher auch zum Abbau der Arbeitslosigkeit hier beigetragen. Die Zahl der Arbeitssuchenden verringert sich rasant. Besonders der Landkreis Zwickau ist als industrielles Herz Sachsens bekannt – der Industrieumsatz ist hier besonders hoch. Auch in Mittelsachsen gibt es mittlerweile eine moderne industrielle Basis. Entsprechend sind Zwickau und Mittelsachsen die wohlhabendsten Landkreise in Sachsen gemessen in BIP/Einwohner.  Der Erzgebirgskreis bleibt jedoch, trotz ordentlichem Wachstum, ein recht armer Landkreis. Nur die Sächsische Schweiz/Osterzgebirge kommt auf ein geringeres BIP/Einwohner.